Wissenswertes rund ums Kaninchen

Luzerne - die Königin der Futterpflanze
Die Luzerne galt schon in Persien als wichtige Futterpflanze, gelangte 470 v.Chr. nach Griechenland und trat von dort aus ihren Siegeszug bis nach Amerika an, wo sie zu Beginn des 16. Jahrhunderts eintraf.
Luzerne gehört zu den Leguminosen, d.h. sie holt sich den notwendigen Stickstoff über Knöllchenbakterien aus der Luft, so dass die Pflanze unabhängig vom Bodenstickstoff Protein bilden kann. Königin der Futterpflanzen – diesen Namen erhielt die Luzerne nicht nur aufgrund ihrer hervorragenden Struktur, sondern auch wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.
Die Pflanze enthält alle essentiellen Aminosäuren, ist reich an Provitamin A (Carotin), Vitamin B1 und weist den Vitamin B2-Komplex auf. Darüber hinaus sind die Mineralstoffe der Pflanze wie Eisen, Kupfer, Magnesium und Phosphor für den Organismus leicht zugänglich. Luzerne - als ganze Pflanze gesehen – ist sehr eiweißreich. Zu eiweißreich für unsere jungen Kaninchen. Wir erhalten die Luzerne gehäckselt, heißluftgetrocknet und zu großen Ballen gepresst aus der Champagne, wo sie auf sehr guten, kalkreichen Böden wächst. Die Pflanze besteht aus nährstoffreichen Stängeln und proteinreichen Blättern. Eine hervorragende Kombination, die die Luzerne so wertvoll macht. Unsere jungen Tiere benötigen die strukturreichen Stängel, in den ersten 12 Lebenswochen jedoch nicht die proteinreichen Blätter. Daher trennen wir in einem von Horst von zur Gathen entwickelten Verfahren die Blätter von den Stängeln und erhalten so die optimale, staubfreie Grundlage für hochwertige Mischungen.
Transparenz
Wir stellen ausschließlich Müslis her. Also ein Mischfutter, in dem jede Komponente in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit zu sehen ist. Dies ist gut für das Kaninchen, denn eine solche Mischung fordert und fördert den Verdauungstrakt auf natürliche Weise. Dies ist auch gut für den Züchter, denn er kann die Qualität der einzelnen Bestandteile auf einen Blick erkennen.
Die Eigenschaften des Futters, die der Züchter nicht sehen kann, garantieren die Zertifikate unserer Lieferanten. Dies ist z.B. die Lebensmittelqualität der Leinsaat, der Karotten und aller eingesetzter Kräuter wie Eichenrinde, Fenchel, Frauenmantel, Petersilie.
Unsere Produkte zeigen wir in transparenten Foliensäcken. Dies können wir uns erlauben, denn unsere Futtermischungen sind homogen, d.h. sie werden gleichmäßig gemischt.

Futterkomponenten
Dinkel im Spelz
Wir setzen in unserem Futter Dinkel im Spelz ein. Spelz ist der rohfaserreiche Schutz, der das Dinkelkorn ummantelt und den so wichtigen Reibungsreiz im Darmtrakt ausübt. Er sorgt dafür dass die Nährstoffabgabe in die Blutbahn aktiviert wird. Der Dinkel unterscheidet sich genetisch erheblich von den heutigen ertragreichen Weizensorten mit ihren hohen Kleberanteilen. Es kann nicht zu einer Verkleisterung des Futterbreis im Magen kommen! Der kieselsäurereiche Dinkelspelz reinigt den Darm und ist hoch verträglich. Allerdings ist Dinkel ein recht teures Getreide – die guten Eigenschaften wiegen den Preis jedoch bei Weitem auf.
Johannisbrot
Das faserreiche Johannisbrot ist nicht nur ein Leckerbissen, es trägt dazu bei die Verdauung zu aktivieren.
Gerstenflocken und Maisflocken
Sind durch die Dampferhitzung sozusagen vorverdaut, somit hoch bekömmlich und als Energieträger anzusehen.
Leinflocken
Die Leinflocken enthalten viele schleimstoffbildende Substanzen, die die Därme schützen und sich positiv auf die Darmflora auswirken. Leinflocken sind reich an essenziellen Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren. Sie wirken unter anderem durch den hohen Schleimstoffanteil verdauungsschonend und -fördernd.
Petersilie
Sie trägt nicht nur dazu bei Blähungen zu unterbinden, sondern ist auch sehr reich an Vitamin C, was unseren jungen Kaninchen sehr zugute kommt.
Möhrenchips
enthalten auf natürliche Weise Beta-Carotin – die Vorstufe von Vitamin A – und sind Leckerbissen. Wir achten darauf, dass die Möhren bei der Trocknung nicht überhitzt werden und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Leinöl
sorgt nicht nur für ein glänzendes Fell. Leinöl beinhaltet Linolensäure, die sich diätisch auf die Leberfunktion auswirkt.
Melasse
enthält auf natürliche Art viele Elektrolyte und sorgt dafür, dass unser Futter absolut homogen ist. Es wird so gleichmäßig gemischt, dass wir uns erlauben können unser Futter in transparente Säcke zu füllen.
Eichenrinde
wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Sie wird eingesetzt bei Durchfall und Entzündungen der Magen- und Darmschleimhäute.
Vitamine und Mineralstoffe
sorgen für ein vollwertiges Futter in dem alle Nährstoffe enthalten sind.